WM-Skisprung Arena
Skispringen in Oberstdorf
Auftaktspringen der 65. Vierschanzentournee
Rydzek 001
Skispringen in Oberstdorf

News

Was gibt es Neues rund um die WM-Skisprung Arena Allgäu Oberstdorf?

am 23.03.2023

Oberstdorfer Kombinierer mit fulminantem Finale

Wendelin Thannheimer

Wendelin Thannheimer wird Zweiter in der COC-Gesamtwertung

Oberstdorf Im Schatten der im Weltcup erfolgreichen Clubkameraden Julian Schmid, Vinzenz Geiger und Johannes Rydzek pirscht sich in diesem Jahr Wendelin Thannheimer im Continental Cup Stück für Stück an die Spitze.
Im Continental Cup zeigte der 23-jährige Oberstdorfer vor allem am Ende der Saison erstklassige Leistungen. Schon in Oberstdorf holte er sich seinen ersten Podestplatz in diesem Winter. In Eisenerz (Steiermark)feierte er dann seinen ersten Sieg. Nach dem Springen lag er noch auf Rang 6., im Lauf ließ er jedoch die gesamte Konkurrenz souverän hinter sich. David Mach (TSV Buchenberg) wurde noch Dritter. Auch im Mixed-Team holten sich die Deutschen den Sieg. Gemeinsam mit Davis Mach, Svenja Würth und Sophia Maurus hatte Thannheimer bereits nach dem Springen vorn gelegen.

Zum dritten Mal leuchtete die Eins auf im Abschlussrennen von Eisenerz. Auf der Schanze hatte er sich mit Platz 3 eine gute Ausgangsposition geschaffen. Im Lauf rannte er dann ungefährdet zum Sieg vor Jakob Lange. Der Saisonabschluss im Continentalcup war dann wider Erwarten in Lahti (Finnland), nachdem die Wettkämpfe in Oberwiesenthal abgesagt worden waren. Auch hier holte sich Thannheimer mit einem dritten Rang , einem zweiten Platz und einem Sieg im Team-Sprint (mit David Mach) wichtige Punkte. Am Ende reichte es dem Oberstdorfer für den zweiten Platz in der Gesamtwertung. David mach wurde Vierter

Die Saisonwertung gewannen Terence Weber und Sophia Maurus (TSV Buchenberg).

am 12.03.2023

Zum Abschluss siegt das Team vom Skiclub Oberstdorf

20230311 135840

Löffler-Minitournee mit Mannschafts-Wettbewerb beendet

Mit einem Team-Wettbewerb in Oberstdorf ging die 37. Möbel Löffler Minitournee 22/23 zu Ende. Zehn Mannschaften hatten die Vereine SC Oberstdorf, TSV Buchenberg, WSV Isny und SC Partenkirchen gemeldet. Gestartet wurde in Vierer-Teams auf der 30-Meter-Schanze. Mit insgesamt 831,2 Punkten lag nach drei Durchgängen das Team SC Oberstdorf 1 (Josef Hilbrand, Moritz Heil, Noah Kreiselmeyer, Linus Schmid) deutlich vor der Silber- Mannschaft TSV Buchenberg 1 (Kacper Filip Misiek, Felix Dornach, Jan Feliks Misiek, Jona Prestel), die 795,4 Punkte sammelten. Den dritten Platz erreichte das Team SC Oberstdorf 2 (Valentin Rösch, Adrian Gimenetz Olevar, Niklas Kringe; Kilian Dentler) mit 739,4 Punkten.

Auch die Gesamtsiegerehrung fand in der Skisprung-Arena Oberstdorf statt. Nach vier Wettbewerben in Füssen, Buchenberg, Oberstdorf und Partenkirchen stand in der Klasse S 8 m/w Jan Feliks Misiek (TSV Buchenberg) mit drei Siegen und einem zweiten Platz ganz oben. Ihm folgte Josef Hilbrand (SC Oberstdorf) auf Rang 2 und Ludwig Menzel (SC Oberstdorf).

In der Klasse S9 m/w lag Valentin Rösch (SC Oberstdorf) vor Teresa Bauer (WSV Isny.

Die S10 m/w beherrschte der Skiclub Oberstdorf: Moritz Heil stand bei allen vier Wettbewerben auf Platz 1. Sein größter Verfolger war Clubkamerad Anton Krämer mit viermal Silber. Auf Platz 3 in der Gesamtwertung sprang Mathilda Krämer.

In der größten Gruppe S 11 m/w lag Niklas Kringe (SC Oberstdorf) vor Arik Strein (SC Partenkirchen) und Kilian Dentler (SC Oberstdorf). Mit Benjamin Weigelt und Luis Ostler hatte in der S 12 M der SC Partenkirchen die Nase vorn. Linus Schmid (SC Oberstdorf) holte sich Rang 3.

In der Mädchenklasse S12/13 siegte Abeline Klaunig (SC Oberstdorf) vor der Vereinskameradin Sina Herpich und Mia Zettler (WSV Isny). Auf Platz 1 in der S 13 m lag Noah Kreiselmeyer (SCO) vor Felix Dornach (TSV Buchenberg) und Niklas Szor (WSV Isny).

Ergebnisse Nordische Kombination:
S8 m/w: 1. Josef Hilbrand (SCO), Jan Feliks Misiek (TSV Buchenberg), Ludwig Menzel (SCO).
S9 m/W: 1. Valentin Rösch (SCO), 2. Teresa Bauer (WSV Isny).
S 10 m/w: 1. Moritz Heil (SCO), 2. Anton Krämer (SCO), 3. Paulinus Wanisch (SC Partenkirchen).
S11 m/w: 1. Niklas Kringe (SCO), 2. Arik Strein (SC Partenkirchen), 3. Kilian Dentler (SCO).
S 12 m: 1. Luis Ostler (SC Partenkirchen), 2.Benjamin Weigelt (SC Partenkirchen), 3. Linus Schmid (SCO)
Mädchenklasse s12/13: 1. Abeline Klaunig (SCO),2. Sina Herprich (SCO), 3. Antonia Schneider (SC Partenkirchen).

am 08.03.2023

Erfolgreichste WM aller Zeiten für den SCO

230307 DB27635

Spontane Empfangsfeier für neun Athleten mit 13 Medaillen

„Es war für uns die erfolgreichste Ski-WM aller Zeiten“, zog der 2. Vorsitzende Cornel Becherer des Skiclubs Oberstdorf stolz Bilanz der Tage von Planica. Mit neun Sportlern und Sportlerinnen und insgesamt 13 Medaillen war der Verein dort so erfolgreich wie nie. Aufgrund dieser großartigen Bilanz entschied sich der SCO auch, spontan einen Empfang für seine WM-Helden auszurichten. Mehrere hunderte Menschen hatten es sich nicht nehmen lassen, den Top-Athleten auf der Bühne in der Skisprungarena zuzujubeln. Dreifach-Gold und Bronze hatte es für Katharina Althaus geregnet, die damit die erfolgreichste WM-Athletin aller Zeiten ist. Dreifaches Silber holte sich der jüngste der deutschen Kombinierer, Julian Schmid. Bronze und Team-Gold für Karl Geiger und Staffel-Silber für Laura Gimmler, zweimal Team-Silber für Kombinierer Vinzenz Geiger und Mannschafts-Silber auch für Johannes Rydzek, dem damit seine insgesamt 13. Medaille um den Hals gehängt wurde.

Dabei waren auch die Langläuferinnen Coletta Rydzek und Sofie Krehl sowie Skispringer Philipp Raimund, die zwar ohne Medaillen nach Hause gekommen waren, aber ihre Teams unentwegt angefeuert und somit ganz großartig unterstützt hatten. Coletta empfahl sich zudem ebenso wie ihr Bruder Johannes als Expertin und Co-Moderatorin im TV. Johanna Holzmann schließlich hatte bei der WM der Skicrosser in Georgien kürzlich den 14. Platz erreicht.

Im Gespräch mit Moderator Jens Zimmermann plauderten die erfolgreichen Sportler über ihre ganz persönlichen Impressionen von Planica. Nachdem durch die Goldmedaille von Überfliegerin Katharina Althaus bereits am zweiten Tag der WM der Knoten geplatzt war, lief es wie am Schnürchen. Von ansteckender Fröhlichkeit waren die Freudentänze der deutschen Skispringerinnen im Auslauf.
Von Julian Schmid hatte sicher niemand erwartet, dass er bei seiner ersten WM gleich dreimal Silber holen würde. Angesichts der guten Ergebnisse im Vorfeld sei er zwar relativ entspannt in die WM hineingestartet : „Aber am Ende brauchst du am Tag X auch ein bisschen Glück und einen sehr guten Sprung“. Bevor es zu den fünf letzten Weltcuprennen geht, wird er mit Vinzenz Geiger in der Allianz Arena beim Spiel Bayern München gegen PSG vorbeischauen.

Karl Geiger zeigte sich unglaublich froh, dass es auf der Normalschanze für Bronze gereicht hatte. „Es ist halt blöd, wenn man als Dritter nach dem ersten Durchgang startet und unten steht die 2, dann ist es in Summe meistens die 4“, rechnete er vor. „Des hot guat dong“, erinnerte er sich an den erfolgreichen Zweikampf mit dem Österreicher Stefan Kraft um Bronze.

Laura Gimmler hat sich vor allem nach dem Auf und Ab mit erstem Podium und enttäuschender Disqualifikation in den letzten Wochen extrem über Silber in der Staffel gefreut. Als Startläuferin sei ihr ein Stein vom Herzen gefallen, als Schlussläuferin Victoria Carl auf den Silberplatz gelaufen war. „Das ist eine Krönung für alles“, meinte die 29-Jährige.

Für alle Athleten ist die Saison noch nicht ganz zu Ende. Katharina Althaus fiebert vor allem der Premiere der Frauen im Skifliegen entgegen. „Willingen ist schon megageil gewesen, vor allem wegen der vielen Zuschauer, aber wenn es noch 50 Meter weitergehen kann, bin ich dabei“, versicherte sie. Tipps hat sie sich inzwischen ausreichend von den Männern holen können.

Cornel Becherer wies auf die gute Struktur im Skiclub hin, wo über alle Sparten hinweg 15 hauptamtliche Trainer, Honorarkräfte, Referenten und vor allem die Eltern dafür sorgten, dass Oberstdorfer Sportler ganz oben stehen dürften. „Wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere Sportler und Sportlerinnen, die in die Fussstapfen unserer WM-Helden treten“, so der 2. Vorsitzende.

2. Bürgermeister Fritz Sehrwind verwies auf den wichtigen Beitrag der Marktgemeinde Oberstdorf an den sehr guten und moderne Trainingsanlagen. „Aber auch Landkreis, Bund und Land haben ihren Anteil dazu beigetragen“, räumte er ein. Einen Appell richtete er an die ebenfalls anwesende Bundestagsabgeordnete Mechthilde Wittmann: „Die Energiekosten steigen exponentiell. Wir brauchen dringend Zuschüsse für den laufenden Unterhalt.“

am 03.03.2023

Staffel-Silber für Laura Gimmler

Staffel-Silber für Laura Gimmler

Meilenstein fürs deutsche Langlauf-Team

Die Party für Oberstdorfer Sportler und Sportlerinnen in Planica geht weiter. Laura Gimmler holte gemeinsam mit Pia Fink, Victoria Carl und Katharina Hennig die Silbermedaille in der 4 × 5 km- Staffel und damit auf den ersten WM-Podestplatz seit zwölf Jahren überhaupt. Nur die Norwegerinnen waren besser. Vor den Schwedinnen hatte das deutsche Quartett einen Vorsprung von 8,2 Sekunden. Für den Coach Peter Schlickenrieder glänzte Silber genauso wie Gold, wie er anschließend glücklich verriet. Die Medaille sei ein großer Meilenstein im Aufwärtstrend des deutschen Langlaufs.

am 03.03.2023

Staffel mit drei Oberstdorfern holt Silber

Silber für das NoKo Team

Nordische Kombinierer liefern sich einen wahren Krimi auf der Loipe

Zunächst ließ Julian Schmid noch den Kopf hängen. Allzu groß war da noch seine Enttäuschung über den zweiten Platz in der Staffel der Nordischen Kombinierer. Vor allem das Duell mit Jarl Magnus Riiber hatte ihn schwer genervt. Nachdem vor allem Eric Frenzel als Startläufer viel Zeit gut gemacht hatte und sowohl Vinzenz Geiger als auch Johannes Rydzek ihre Positionen verteidigen konnten, hatte sich der dritte Oberstdorfer als Schlussläufer mit dem Norweger Riiber und Johannes Lamparter (AUT) einen echten Krimi um den Sieg geliefert. Lang belauerten sich die Drei an der Spitze, ständig wurden die Positionen gewechselt und ihre Attacke vorbereitet. Am Ende war Riiber abgezockter als seine beiden Konkurrenten. Gold für Norwegen, Silber für Deutschland und Bronze für Österreich.

am 03.03.2023

Bronze fehlte noch in der Sammlung

Katha

Auf der Großschanze muss Althaus sich Loutitt und Lundby geschlagen geben

Medaille 4 i ist m Gepäck: Katharina Althaus setzt ihre Erfolgsserie in Planica fort. Auf der Großschanze konnte zwar auch sie nicht das vierte Springer-Gold bei einer Nordischen Ski-WM holen, was zuvor noch niemand geschafft hatte. Geschichte geschrieben hat sie aber ohnehin mit ihren großartigen Erfolgen, die ihr auf der Großschanze als Zugabe und zum Abschied von Planica noch Bronze bescherte. „Die fehlte noch in meiner Sammlung daheim“, meinte sie. Von Herzen gönnte sie die Goldmedaille der 19-jährigen Alexandria Loutitt (CAN), die überraschend gewann vor der wieder erstarkten Maren Lunby aus Norwegen.

am 27.02.2023

Einar Luraas Oftebro und Terence Weber heißen die Sieger des COC in der Nordisch

Terence Weber siegt beim COC in Oberstdorf

Drei Wettkampftage in Oberstdorf

Trotz teilweise widrigen Wetterbedingungen konnten die drei Wettkampftage des FIS Continental Cups in der Nordischen Kombination von 24. – 26.02.2023 in Oberstdorf durchgeführt werden.

Freitag (Massenstart)
Der Massenstart wurde von den Athleten aus Norwegen dominiert. Der schnellste in der Loipe war Jakob Eiksund Saethre vor Einar Luraas Oftebro und Aleksander Skoglund. Der Skisprungbewerb am Abend musste aufgrund des einsetzenden Regens und Windböen auf Samstag früh verschoben werden. Hier konnte sich Oftebro mit einem Sprung auf 133m deutlich von der Konkurrenz absetzen und gewann den ersten der Wettkämpfe mit großem Abstand vor Terence Weber (GER) und Manuel Einkemmer (AUT). David Mach vom TSV Buchenberg und Wendelin Thannheimer vom SC Oberstdorf belegten am Ende die Plätze acht und neun.

Samstag (Individual Gundersen)
Direkt weiter ging es Samstag früh mit dem zweiten Wettkampf. Nach dem Sprungbewerb am Vormittag führte der Österreicher Thomas Rettenegger sechs Sekunden vor Marius Slovik (NOR) und 18 Sekunden vor Pirmin Maier (GER). Der Sieger des ersten Wettkampfs Einar Luraas Oftebro hatte nach dem Springen einen Rückstand von 42 Sekunden.
In einem spannenden Laufwettkampf setzte sich am Ende Oftebro (NOR) durch und gewann auch den zweiten Wettbewerb. Eine starke Aufholjagd lieferte Wendelin Thannheimer vom SC Oberstdorf, der mit einem Rückstand von 17,4 Sekunden Rang zwei belegte. Auf Rang drei folgte Espen Bjoernstad (NOR).

Sonntag (Individual Gundersen)
Für den dritten Wettkampf am Sonntag musste der Provisorische Wertungsdurchgang von Freitagabend herangezogen werden, da zu starker Wind einen fairen Wettkampf auf der Schanze nicht zuließ. Somit startete als Erster Thomas Rettenegger (AUT) in die Loipe, mit acht Sekunden Vorsprung vor Kasper Moen Flatland (NOR) und zehn Sekunden vor Pirmin Maier (GER).
Nach wenigen Kilometern bildete sich eine Sechs-köpfige Spitzengruppe, in der auch Terence Weber vertreten war.
Mit einem beherzten Angriff auf dem letzten Kilometer schüttelte Weber seine Verfolger ab und sicherte sich den Sieg vor Manuel Einkemmer (AUT) und David Mach vom TSV Buchenberg (+4,7 Sekunden). Wendelin Thannheimer vom SC Oberstdorf belegte am Ende einen guten achten Rang.

Massenstart 24.02.2023
PDF Datei

Massenstart 24.02.2023

331,38 kB → Download
Individual Gundersen 25.02.2023
PDF Datei

Individual Gundersen 25.02.2023

310,93 kB → Download
Individual Gundersen 26.02.2023
PDF Datei

Individual Gundersen 26.02.2023

311,77 kB → Download
am 26.02.2023

Katharina Althaus dreht das Ding auf Goldkurs

Weltmeister im Mixed Team Skispringen

Im Mixed-Team holt die Oberstdorferin mit Geiger, Wellinger und Freitag erneut den Weltmeistertitel

Die Katha hat das Ding gedreht… mit einem Riesensatz im zweiten Durchgang und einer 1A-Telemark-Landung bereitet sie alles vor für eine erneute Goldmedaille. Diesmal ging es in einem atemberaubenden Mixed-Team-Wettkampf um alles. Norwegen, Deutschland und Slowenien-alle waren in diesem Krimi eng beieinander. Zunächst stand sogar der zweite Durchgang zur Debatte, weil der Wind den Wettkampf entscheidend beeinflusste und in die Länge zog.
Katharina Althaus, Karl Geiger, Selina Freitag und als nervenstarker Schlussspringer Andreas Wellinger holten den fünften WM-Titel im Mixed-Team. Zweite wurden die Norweger und als Dritte kamen auch die Slowenen bei der Heim-WM endlich zur Medaille.
Das erneute Gold im Skisprung-Team der Deutschen wird jetzt erstmal gefeiert, bevor am Mittwoch die Wettbewerbe auf der Großschanze starten.

Foto: Dominik Berchtold

am 26.02.2023

Geiger und Schmid holen Silber im Mixed-Team

Silber im Mixed Team NK für Geiger und Schmid

Bei der Noko-Premiere in Planica zeigen Oberstdorfer starke Leistung

Und noch eine Medaille für die Oberstdorfer: Beim WM-Debüt im Mixed-Team der Nordischen Kombinierer holten Vinzenz Geiger und Julian Schmid gemeinsam mit Jenny Nowak und Natalie Armbruster Silber. Ganz stark war nach einem holprigen Start auf der Sprungschanze vor allem die Laufleistung des DSV-Teams und schon Vinzenz Geiger als Startläufer hatte die Japaner und auch die Österreicher hinter sich gelassen. Gegen Norwegen war dagegen kein Kraut gewachsen. Dazu war das Team um Jarl Magnus Riiber einfach zu dominant.

am 25.02.2023

Karl Geiger macht den Medaillensatz komplett

Screenshot 20230225-200047 Facebook (002)

Nach Althaus-Gold für Damen-Team und Noko-Silber für Julian Schmid auch noch Bronze auf der Normalschanze

Und weiter geht es mit dem Medaillenregen für die Oberstdorfer. Nach Gold und Silber gab es am Samstagabend auch noch Bronze für Karl Geiger. Ganz eng war es zugegangen beim Wettkampf auf der Normalschanze und bis PLatz 12 nach Durchgang 1 hätte es allen Athleten noch für einen Podestplatz gereicht. Eine deutliche Marke setzte dann Piotr Zyla (POL), der nach dem Schanzenrekord seinen Weltmeistertitel verteidigen konnte. Stefan Kraft (AUT) konnte dagegen die Führung nicht verteidigen. Er fiel hinter Karl Geiger und Andreas Wellinger (Silber) auf den vierten Platz zurück. Mit seiner Bronzemedaille erwies sich Karl Geiger einmal mehr als nervenstarker Mann der Großereignisse. Ein perfekter Tag für Oberstdorf..

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von WM-Skisprung Arena Oberstdorf Allgäu auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy