WM-Skisprung Arena
Skispringen in Oberstdorf
Auftaktspringen der 65. Vierschanzentournee
Rydzek 001
Skispringen in Oberstdorf
News
Hier finden Sie aktuelle Neuigkeiten aus der WM-Skisprung Arena Oberstdorf.
am 24.05.2023

Vier hochkarätige Weltcups in Oberstdorf im Winter 2023/24

Volles Haus beim Auftaktspringen der Vierschanzentournee

Skifliegen 2024 wieder in Oberstdorf

Insgesamt gleich vier hochkarätige Weltcup-Veranstaltungen finden im kommenden Winter in Oberstdorf statt und versprechen einen attraktiven Winter für alle Wintersportfans.

Traditionell beginnt die Veranstaltungssaison in Oberstdorf mit dem Auftaktspringen der Vierschanzentournee am 28./29.12.2023, bevor fast nahtlos die Skisprungdamen übernehmen und am 01. Januar 2024 einen Weltcup in Oberstdorf auf der Großschanze austragen.

Nur wenige Tage später folgt mit dem Weltcup der Nordischen Kombination bereits das dritte Highlight. Vom 12. – 14.01.2024 werden neben den Herren auch erstmals die Damen einen Weltcup im Winter in Oberstdorf austragen, nachdem Sie im Rahmen des FIS Sommer Grand-Prix (29./30.08.2023) bereits mit dabei sind.

Den Abschluss bildet vom 22. – 25.02.2024 der FIS Weltcup Skifliegen. Neben einem Super-Team Event werden an diesem Wochenende noch zwei Einzelkonkurrenzen ausgetragen.

Der Ticketvorverkauf beginnt voraussichtlich am 01. September für alle Veranstaltungen. Speziell Skisprungfans sollten sich diesen Termin rot im Kalender markieren, da gerade für die Vierschanzentournee wieder ein großes Interesse an den Tickets erwartet wird.

am 08.05.2023

Arena für Besichtigungen täglich wieder bis 18 Uhr geöffnet

WM Skisprung Arena Oberstdorf

Auch das Team der Erdinger Sportalp freut sich wieder auf zahlreiche Gäste

Bereits seit 01. Mai hat die WM-Skisprung Arena täglich wieder eine Stunde länger geöffnet und unsere Gäste können die Arena von 10.00 – 18.00 Uhr besichtigen (letzter Einlass um 17.15 Uhr).

Der Eintritt beinhaltet die Auffahrt mit dem Schrägaufzug sowie dem gläsernen Panoramaaufzug bis auf die Aussichtsplattform der Großschanze HS 137 sowie den Zutritt zum Skimuseum im Hauptgebäude.

Das Team der Erdinger Sportalp ist täglich von 10.30 – 18.00 Uhr (Montag Ruhetag) für Sie da und freut sich auf Ihren Besuch, auf der Sonnenterrasse mit tollem Ausblick über die Arena oder im modernen Innenraum.

am 18.04.2023

Trainingspause in der Skisprung Arena

Frühling in der Skisprung Arena

Voraussichtlich ab Ende Mai stehen die Schanzen wieder für das Sommertraining zur Verfügung

Trotz der verhältnismäßig geringen Schneemenge konnte in den vergangenen Monaten in der Skisprung Arena fleißig trainiert werden. Von Dezember bis Mitte März standen fast durchgehend alle fünf Schanzen für den Trainingsbetrieb bereit und wurden vom lokalen Skiclubnachwuchs ebenso mehrmals wöchentlich genutzt wie von diversen Stützpunkt- und Nationalmannschaften.
Das große Interesse vor allem auch internationaler Teams unterstreicht einmal mehr den Stellenwert von Oberstdorf als Trainingsstandort.

Nun geht es bereits in die Vorbereitung der Anlage für den Sommerbetrieb. Nachdem der letzte Schnee geschmolzen ist, werden die Schneefangnetze herausgenommen, die Beregnung installiert und der Rasen wieder auf Vordermann gebracht.

Voraussichtlich ab Ende Mai können dann die Sportlerinnen und Sportler wieder mit dem Training auf der Schanze für die nächste Saison trainieren.

Die Skisprung Arena ist auch in der Zwischenzeit täglich für Besichtigungen geöffnet inkl. Auffahrt mit dem Aufzug bis zur Aussichtsplattform der Großschanze sowie Besuch des Skimuseums.

am 29.03.2023

Marktgemeinde Oberstdorf empfängt die erfolgreichen WM-Sportler

WM Empfang Gemeinde 2023

Begeisterte Wintersportfans feiern die Erfolge im Kurpark Oberstdorf

26 erfolgreiche Sportlerinnen und Sportler sind der Einladung der Marktgemeinde gefolgt und waren beim großen WM-Empfang im Nordic Park mit dabei. Über 1.000 begeisterte Wintersportfans ließen es sich nicht nehmen, gemeinsam die großartigen Erfolge zu feiern.
Neben den erfolgreichen Skispringern und Nordischen Kombinierern, waren auch die Langläufer und Langläuferinnen mit dabei, die endlich auch mit einer Medaille von der Nordischen Ski-WM in Planica zurückgekommen sind.

Folgende Sportlerinnen und Sportler wurden geehrt

Curling: Lukas Jäger, Pauline Walther, Johannes Scheuerl, Felix Messenzehl
Eiskunstlauf: Nicole Schott, Jenny van Rensburg, Alisa Efimova
Ski Alpin: Alex Schmid, Sebastian Holzmann, Jessica Hilzinger, Elina Lipp, Johanna Holzmann (Skicross)
Skilanglauf: Sofie Krehl, Coletta Rydzek, Friedrich Moch, Janosch Brugger, Laura Gimmler, Pia Fink, Kevin Burba
Nordische Kombination: Julian Schmid, Vinzenz Geiger, Johannes Rydzek
Skispringen: Katharina Althaus, Karl Geiger, Selina Freitag, Luisa Göhrlich

am 25.03.2023

Sieg und Silber für Alex Reiter

Bild

Erster beim Deutschlandpokalfinale und Zweiter bei Deutscher Meisterschaft

In der Deutschlandpokal-Saison 2022/2023 mit insgesamt neun Wettbewerben sicherte sich der 16-jährige Alex Reiter (Skiclub Oberstdorf) mit fünf Siegen und weiteren Top Platzierungen den Gesamtsieg der ranghöchsten deutschen Skisprungserie der J17 vor dem Vorjahressieger Lasse Deimel aus Hinterzarten.

Am Finalwochenende ging es zudem noch um die Deutsche Jugendmeisterschaft auf der Fichtelbergschanze (HS 105) in Oberwiesenthal. Hier sicherte sich Reiter den Deutschen Vizetitel hinter Otto Maus vom WSV Isny.

Die erfolgreiche Saison für den Athleten des SC Oberstdorf wurde zudem mit der Nominierung vom DOSB zu den European Youth Olympic Festival im italienischen Friaul komplettiert. Hier holte sich Alex Reiter mit dem Deutschen Herren- und Mixed-Team je die Olympische-Bronzemedaille.

am 23.03.2023

Oberstdorfer Kombinierer mit fulminantem Finale

Wendelin Thannheimer

Wendelin Thannheimer wird Zweiter in der COC-Gesamtwertung

Oberstdorf Im Schatten der im Weltcup erfolgreichen Clubkameraden Julian Schmid, Vinzenz Geiger und Johannes Rydzek pirscht sich in diesem Jahr Wendelin Thannheimer im Continental Cup Stück für Stück an die Spitze.
Im Continental Cup zeigte der 23-jährige Oberstdorfer vor allem am Ende der Saison erstklassige Leistungen. Schon in Oberstdorf holte er sich seinen ersten Podestplatz in diesem Winter. In Eisenerz (Steiermark)feierte er dann seinen ersten Sieg. Nach dem Springen lag er noch auf Rang 6., im Lauf ließ er jedoch die gesamte Konkurrenz souverän hinter sich. David Mach (TSV Buchenberg) wurde noch Dritter. Auch im Mixed-Team holten sich die Deutschen den Sieg. Gemeinsam mit Davis Mach, Svenja Würth und Sophia Maurus hatte Thannheimer bereits nach dem Springen vorn gelegen.

Zum dritten Mal leuchtete die Eins auf im Abschlussrennen von Eisenerz. Auf der Schanze hatte er sich mit Platz 3 eine gute Ausgangsposition geschaffen. Im Lauf rannte er dann ungefährdet zum Sieg vor Jakob Lange. Der Saisonabschluss im Continentalcup war dann wider Erwarten in Lahti (Finnland), nachdem die Wettkämpfe in Oberwiesenthal abgesagt worden waren. Auch hier holte sich Thannheimer mit einem dritten Rang , einem zweiten Platz und einem Sieg im Team-Sprint (mit David Mach) wichtige Punkte. Am Ende reichte es dem Oberstdorfer für den zweiten Platz in der Gesamtwertung. David mach wurde Vierter

Die Saisonwertung gewannen Terence Weber und Sophia Maurus (TSV Buchenberg).

am 08.03.2023

Erfolgreichste WM aller Zeiten für den SCO

230307 DB27635

Spontane Empfangsfeier für neun Athleten mit 13 Medaillen

„Es war für uns die erfolgreichste Ski-WM aller Zeiten“, zog der 2. Vorsitzende Cornel Becherer des Skiclubs Oberstdorf stolz Bilanz der Tage von Planica. Mit neun Sportlern und Sportlerinnen und insgesamt 13 Medaillen war der Verein dort so erfolgreich wie nie. Aufgrund dieser großartigen Bilanz entschied sich der SCO auch, spontan einen Empfang für seine WM-Helden auszurichten. Mehrere hunderte Menschen hatten es sich nicht nehmen lassen, den Top-Athleten auf der Bühne in der Skisprungarena zuzujubeln. Dreifach-Gold und Bronze hatte es für Katharina Althaus geregnet, die damit die erfolgreichste WM-Athletin aller Zeiten ist. Dreifaches Silber holte sich der jüngste der deutschen Kombinierer, Julian Schmid. Bronze und Team-Gold für Karl Geiger und Staffel-Silber für Laura Gimmler, zweimal Team-Silber für Kombinierer Vinzenz Geiger und Mannschafts-Silber auch für Johannes Rydzek, dem damit seine insgesamt 13. Medaille um den Hals gehängt wurde.

Dabei waren auch die Langläuferinnen Coletta Rydzek und Sofie Krehl sowie Skispringer Philipp Raimund, die zwar ohne Medaillen nach Hause gekommen waren, aber ihre Teams unentwegt angefeuert und somit ganz großartig unterstützt hatten. Coletta empfahl sich zudem ebenso wie ihr Bruder Johannes als Expertin und Co-Moderatorin im TV. Johanna Holzmann schließlich hatte bei der WM der Skicrosser in Georgien kürzlich den 14. Platz erreicht.

Im Gespräch mit Moderator Jens Zimmermann plauderten die erfolgreichen Sportler über ihre ganz persönlichen Impressionen von Planica. Nachdem durch die Goldmedaille von Überfliegerin Katharina Althaus bereits am zweiten Tag der WM der Knoten geplatzt war, lief es wie am Schnürchen. Von ansteckender Fröhlichkeit waren die Freudentänze der deutschen Skispringerinnen im Auslauf.
Von Julian Schmid hatte sicher niemand erwartet, dass er bei seiner ersten WM gleich dreimal Silber holen würde. Angesichts der guten Ergebnisse im Vorfeld sei er zwar relativ entspannt in die WM hineingestartet : „Aber am Ende brauchst du am Tag X auch ein bisschen Glück und einen sehr guten Sprung“. Bevor es zu den fünf letzten Weltcuprennen geht, wird er mit Vinzenz Geiger in der Allianz Arena beim Spiel Bayern München gegen PSG vorbeischauen.

Karl Geiger zeigte sich unglaublich froh, dass es auf der Normalschanze für Bronze gereicht hatte. „Es ist halt blöd, wenn man als Dritter nach dem ersten Durchgang startet und unten steht die 2, dann ist es in Summe meistens die 4“, rechnete er vor. „Des hot guat dong“, erinnerte er sich an den erfolgreichen Zweikampf mit dem Österreicher Stefan Kraft um Bronze.

Laura Gimmler hat sich vor allem nach dem Auf und Ab mit erstem Podium und enttäuschender Disqualifikation in den letzten Wochen extrem über Silber in der Staffel gefreut. Als Startläuferin sei ihr ein Stein vom Herzen gefallen, als Schlussläuferin Victoria Carl auf den Silberplatz gelaufen war. „Das ist eine Krönung für alles“, meinte die 29-Jährige.

Für alle Athleten ist die Saison noch nicht ganz zu Ende. Katharina Althaus fiebert vor allem der Premiere der Frauen im Skifliegen entgegen. „Willingen ist schon megageil gewesen, vor allem wegen der vielen Zuschauer, aber wenn es noch 50 Meter weitergehen kann, bin ich dabei“, versicherte sie. Tipps hat sie sich inzwischen ausreichend von den Männern holen können.

Cornel Becherer wies auf die gute Struktur im Skiclub hin, wo über alle Sparten hinweg 15 hauptamtliche Trainer, Honorarkräfte, Referenten und vor allem die Eltern dafür sorgten, dass Oberstdorfer Sportler ganz oben stehen dürften. „Wir freuen uns schon jetzt auf viele weitere Sportler und Sportlerinnen, die in die Fussstapfen unserer WM-Helden treten“, so der 2. Vorsitzende.

2. Bürgermeister Fritz Sehrwind verwies auf den wichtigen Beitrag der Marktgemeinde Oberstdorf an den sehr guten und moderne Trainingsanlagen. „Aber auch Landkreis, Bund und Land haben ihren Anteil dazu beigetragen“, räumte er ein. Einen Appell richtete er an die ebenfalls anwesende Bundestagsabgeordnete Mechthilde Wittmann: „Die Energiekosten steigen exponentiell. Wir brauchen dringend Zuschüsse für den laufenden Unterhalt.“

am 03.03.2023

Staffel-Silber für Laura Gimmler

Staffel-Silber für Laura Gimmler

Meilenstein fürs deutsche Langlauf-Team

Die Party für Oberstdorfer Sportler und Sportlerinnen in Planica geht weiter. Laura Gimmler holte gemeinsam mit Pia Fink, Victoria Carl und Katharina Hennig die Silbermedaille in der 4 × 5 km- Staffel und damit auf den ersten WM-Podestplatz seit zwölf Jahren überhaupt. Nur die Norwegerinnen waren besser. Vor den Schwedinnen hatte das deutsche Quartett einen Vorsprung von 8,2 Sekunden. Für den Coach Peter Schlickenrieder glänzte Silber genauso wie Gold, wie er anschließend glücklich verriet. Die Medaille sei ein großer Meilenstein im Aufwärtstrend des deutschen Langlaufs.

am 03.03.2023

Staffel mit drei Oberstdorfern holt Silber

Silber für das NoKo Team

Nordische Kombinierer liefern sich einen wahren Krimi auf der Loipe

Zunächst ließ Julian Schmid noch den Kopf hängen. Allzu groß war da noch seine Enttäuschung über den zweiten Platz in der Staffel der Nordischen Kombinierer. Vor allem das Duell mit Jarl Magnus Riiber hatte ihn schwer genervt. Nachdem vor allem Eric Frenzel als Startläufer viel Zeit gut gemacht hatte und sowohl Vinzenz Geiger als auch Johannes Rydzek ihre Positionen verteidigen konnten, hatte sich der dritte Oberstdorfer als Schlussläufer mit dem Norweger Riiber und Johannes Lamparter (AUT) einen echten Krimi um den Sieg geliefert. Lang belauerten sich die Drei an der Spitze, ständig wurden die Positionen gewechselt und ihre Attacke vorbereitet. Am Ende war Riiber abgezockter als seine beiden Konkurrenten. Gold für Norwegen, Silber für Deutschland und Bronze für Österreich.

am 03.03.2023

Bronze fehlte noch in der Sammlung

Katha

Auf der Großschanze muss Althaus sich Loutitt und Lundby geschlagen geben

Medaille 4 i ist m Gepäck: Katharina Althaus setzt ihre Erfolgsserie in Planica fort. Auf der Großschanze konnte zwar auch sie nicht das vierte Springer-Gold bei einer Nordischen Ski-WM holen, was zuvor noch niemand geschafft hatte. Geschichte geschrieben hat sie aber ohnehin mit ihren großartigen Erfolgen, die ihr auf der Großschanze als Zugabe und zum Abschied von Planica noch Bronze bescherte. „Die fehlte noch in meiner Sammlung daheim“, meinte sie. Von Herzen gönnte sie die Goldmedaille der 19-jährigen Alexandria Loutitt (CAN), die überraschend gewann vor der wieder erstarkten Maren Lunby aus Norwegen.

Wir verwenden Cookies
Wir und unsere Partner verwenden Cookies und vergleichbare Technologien, um unsere Webseite optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern. Dabei können personenbezogene Daten wie Browserinformationen erfasst und analysiert werden. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung zu. Durch Klicken auf „Einstellungen“ können Sie eine individuelle Auswahl treffen und erteilte Einwilligungen für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einstellungen  ·  Datenschutzerklärung  ·  Impressum
zurück
Cookie-Einstellungen
Cookies die für den Betrieb der Webseite unbedingt notwendig sind. weitere Details
Website
Verwendungszweck:

Unbedingt erforderliche Cookies gewährleisten Funktionen, ohne die Sie unsere Webseite nicht wie vorgesehen nutzen können. Das Cookie »TraminoCartSession« dient zur Speicherung des Warenkorbs und der Gefällt-mir Angaben auf dieser Website. Das Cookie »TraminoSession« dient zur Speicherung einer Usersitzung, falls eine vorhanden ist. Das Cookie »Consent« dient zur Speicherung Ihrer Entscheidung hinsichtlich der Verwendung der Cookies. Diese Cookies werden von WM-Skisprung Arena Oberstdorf Allgäu auf Basis des eingestezten Redaktionssystems angeboten. Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Cookies die wir benötigen um den Aufenthalt auf unserer Seite noch besser zugestalten. weitere Details
Google Analytics
Verwendungszweck:

Cookies von Google für die Generierung statischer Daten zur Analyse des Website-Verhaltens.

Anbieter: Google LLC (Vereinigte Staaten von Amerika)

Verwendete Technologien: Cookies

verwendete Cookies: ga, _gat, gid, _ga, _gat, _gid,

Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 730 Tage gespeichert.

Datenschutzhinweise: https://policies.google.com/privacy?fg=1

Externe Videodienste
Verwendungszweck:

Cookies die benötigt werden um YouTube Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Google LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 179 Tage gespeichert.
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Cookies die benötigt werden um Vimeo Videos auf der Webseite zu integrieren und vom Benutzer abgespielt werden können.
Anbieter: Vimeo LLC
Verwendte Technologien: Cookies
Ablaufzeit: Die Cookies werden bis zu 1 Jahr gespeichert.

Datenschutzerklärung: https://vimeo.com/privacy